Looking For Anything Specific?

test

Post Top Ad

Your Ad Spot

Friday, January 28, 2022

USMLE - Fragen


USMLE - Fragen

Eine 27-jährige Frau kommt vor der Empfängnis zur Beratung ins Büro. Sie gibt an, dass eine Freundin kürzlich ein Neugeborenes mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt gebracht hat und sie ihr Risiko, ein Kind mit dieser Erkrankung zu bekommen, verringern möchte. Sie hat keine Vorgeschichte von schweren medizinischen Erkrankungen und nimmt keine Medikamente ein. Die körperliche Untersuchung zeigt keine Auffälligkeiten. Es ist am angemessensten, diesem Patienten zu empfehlen, mit der Supplementierung mit einem Vitamin zu beginnen, das ein Cofaktor in welchem der folgenden Prozesse ist?



(A) Biosynthese von Nukleotiden

(B) Protein-Gamma-Glutamat-Carboxylierung

(C) Abfangen freier Radikale

(D) Transketolation

(E) Triglycerid-Lipolyse



(Antwort: A)


Ein 28-jähriger Mann kommt in die Praxis, weil er seit 1 Jahr Schmerzen beim Wasserlassen hat, die im letzten Monat an Intensität zugenommen haben. Er hatte in den letzten 5 Jahren auch Episoden von Blut im Urin. Er lebte in Subsahara-Afrika, bis er vor 6 Monaten für die Graduiertenschule in die USA kam. Die Temperatur beträgt 38,0 °C (100,4 °F), der Puls 80/min, die Atmung 16/min und der Blutdruck 110/84 mmHg. Die körperliche Untersuchung zeigt eine suprapubische Zärtlichkeit. Laborstudien zeigen:


Hämoglobin 12,3 g/dl

Hämatokrit 37 %

Leukozytenzahl 13.400/mm3

   Segmentierte Neutrophile 65 %

   Bänder 5%

   Eosinophile 5 %

   Lymphozyten 22 %

   Monozyten 3 %

Serum

   Harnstoffstickstoff 75 mg/dL

   Kreatinin 3,8 mg/dl

Urin

   Blut 3+

   RBC 200/PSF

   WBC 100/hpf

   Erythrozytenabgüsse fehlen

   WBC-Abgüsse fehlen

Bildgebende Untersuchungen zeigen beidseitig Hydroureter und Hydronephrose sowie Verkalkungsherde im Bereich der Blase. Eine Biopsieprobe der Blase zeigt eine ausgeprägte chronische Entzündung mit Fibrose und verstreuten Granulomen. Welche der folgenden Aussagen erklärt die Biopsiebefunde am besten?


(A) Exposition gegenüber einem chemischen Toxin

(B) Interstitielle Zystitis

(C) Malakoplakie

(D) Bilharziose

(E) Vesikoureteraler Reflux


(Antwort: D)



HARN SYSTEM 1. Der Medulla-Teil der Niere besteht aus diesem Gewebe ______.

A. Nierenpyramiden B. Nephrone C. Nierenhöhle D. Nierenbecken Antwort: A 2. Juxtaglomeruläre Zellen verbinden sich mit diesen Zellen zum juxtagomerulären Apparat in der Niere.

A. Nierenbecken B. Makula densa C. Nephron D. Nierenhöhle Antwort: B 3. Welche der folgenden Aussagen gehört nicht zur richtigen Nierendurchblutung? Ausgangspunkt ist die Nierenarterie und Endpunkt die Nierenvene.

A. Arciforme Arterie B. Afferente Arteriole C. Interlobäre Vene D. Bogenförmige Vene Antwort: C 4. Was findet sich in der höchsten Konzentration im Urin?

A. Harnsäure B. Harnstoff C. Glucose D. Kreatinin Antwort: B 5. Die primäre Funktion der aufsteigenden Henley-Schleife in der Niere ist?

A. Die aktive Resorption von Natrium B. Die aktive Resorption von Chloridionen C. Die passive Resorption von Kalium D. Die passive Resorption von Harnstoff Antwort: B 6. Die mittlere Schicht der Harnblase wird als ___________ identifiziert.

A. Schleimiger Mantel B. Submuköser Mantel C. Muskulöser Mantel D. Sphinkter-Mantel Antwort: B 7. Das Miktionsreflexzentrum befindet sich im _____.

A. Pons

B.Mittelhirn

C. Lendenplexus D. Sakralplexus Antwort: D 8. Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Definition zu: eine schlechte Urinausscheidung?

A. Pyruia B. Enuresis C. Diurese D. Oligurie Antwort: D 9. In der Medulla befindliche Kapillarschleifen werden auch als _________ bezeichnet.

A. Harnstoffsammler B. Trigon C. Vasa recta D. Makula densa Antwort: C 10. Die primäre Funktion der absteigenden Henle-Schleife in der Niere ist?

A. Reabsorption von Natriumionen B. Wiederaufnahme von Wasser durch Osmose C. Sekretion von Wasserstoffionen D. Sekretion von Kaliumionen Antwort: A



NEUROANATOMIE


1. Welcher der folgenden Hirnnerven steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Auge?

  1. II

  2. III  

  3. VI

  4. VII

            Antwort : D

2. Welche der folgenden Hirnnerven können eine Bewegung des M. trapezius verursachen?

  1. IV

  2. VII

  3. X

  4. XI

         Antwort : D

3. Welcher der folgenden Hirnnerven verursacht Empfindungen in den vorderen 2/3 der Zunge?

  1. IV

  2. VII

  3. X

  4. XI    

           Antwort : B

4. Welche der folgenden Hirnnerven können direkt mit Atmungs- und Herzfunktionsstörungen in Verbindung gebracht werden?

  1. IV 

  2. VII

  3. X

  4. XI

            Antwort : C

5. Welche der folgenden Hirnnerven können direkt mit Ptosis in Verbindung gebracht werden?

  1. III

  2. IV

  3. V

  4. VI

            Antwort : A

6. Welche der folgenden Hirnnerven können direkt mit Diplopie in Verbindung gebracht werden?

  1. III

  2. IV

  3. V

  4. VI

            Antwort : B

7. Welcher der folgenden Namen ist ein anderer Name für Hirnnerv IX?

  1. Trochlea 

  2. Vestibulocochlear

  3. Hypoglossus

  4. Glosspharynx

            Antwort : D

8. Athetoseartige Bewegungen werden oft mit einer _______ Läsion identifiziert.

  1. Mittelhirn

  2. Basalganglien

  3. Subthalamus

  4. Thalamus

            Antwort : B

9. Veränderungen der Persönlichkeit und des Urteilsvermögens sind oft mit einer _____Läsion verbunden.

  1. Frontallappen

  2. Scheitellappen

  3. Brocas Platz

  4. Wernickes Areal

            Antwort : A

10. Veränderungen der motorischen Aphasie sind oft mit einer _______ Läsion verbunden.

  1. Frontallappen

  2. Scheitellappen

  3. Brocas Platz

  4. Wernickes Areal

            Antwort : C

No comments:

Post a Comment

Post Top Ad

Your Ad Spot